Du betrachtest gerade Kreatin – Das unterschätzte Wundermittel für Wundheilung, Muskelwachstum und mehr

Kreatin – Das unterschätzte Wundermittel für Wundheilung, Muskelwachstum und mehr

  • Beitrags-Kategorie:Kraftpunkt

Kreatin ist mehr als nur ein Nahrungsergänzungsmittel für Kraftsportler. Es spielt eine zentrale Rolle in unserem Energiestoffwechsel und kann in vielen Lebensbereichen Vorteile bringen – von der Regeneration bis hin zur kognitiven Gesundheit.

Kreatin und Muskelwachstum

Kreatin erhöht die Speicherung von Phosphokreatin in den Muskeln, was zu einer verbesserten Energieversorgung führt. Das Ergebnis: mehr Kraft, schnellere Erholung und gesteigertes Muskelwachstum – sowohl bei jungen Menschen als auch bei älteren Erwachsenen, die oft mit Muskelschwund (Sarkopenie) zu kämpfen haben.

Förderung der Wundheilung

Studien zeigen, dass Kreatin die Heilung von Wunden und Verletzungen unterstützen kann, da es die Energieproduktion in geschädigten Geweben fördert. Dies ist besonders bei älteren Menschen relevant, deren Heilungsprozesse oft langsamer verlaufen.

Kognitive Vorteile

Kreatin hat auch positive Auswirkungen auf die Gehirnfunktion. Es verbessert die Gedächtnisleistung, steigert die mentale Klarheit und kann sogar das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer verringern.

Kreatin ist ein Allrounder, der weit über den Fitnessbereich hinausgeht. Ob jung oder alt – es lohnt sich, die Vorteile dieses sicheren und gut erforschten Nahrungsergänzungsmittels zu nutzen.

Studien:

  • Kreider, R. B., et al. (2017). “International Society of Sports Nutrition position stand: safety and egicacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine.” Journal of the International Society of Sports Nutrition. Diese Studie beschreibt die vielseitigen Vorteile von Kreatin, von Muskelwachstum bis zur Wundheilung.
  • Rae, C., & Broer, S. (2015). “Creatine as a booster for human brain function.” Frontiers in Neuroscience. Diese Arbeit zeigt die kognitiven Vorteile von Kreatin, insbesondere bei älteren Menschen.